GITARRENPFLEGE IM WINTER: SO BLEIBEN SIE IHR INSTRUMENT SICHER UND GESUND
Der Winter naht und mit ihm klirrende Temperaturen und trockene Raumluft, die der Luft jegliche Feuchtigkeit entzieht. Wir können uns warm einpacken, aber was ist mit unseren schönen Gitarren?
Im Winter kommt es häufig zu Rissen in der Oberfläche und dazu, dass sich das Holz verbiegt und verzieht.
Unsere schönen Instrumente mit Holzkorpus benötigen in der kalten Jahreszeit besondere Pflege, um Schäden an Aussehen, Klang und Spielbarkeit zu vermeiden.
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen 5 praktische Tipps, wie Sie Ihre E-Gitarre oder Akustikgitarre vor den harten Auswirkungen des Winters schützen können.
Warum ist das so wichtig? Ihre Gitarre besteht hauptsächlich aus empfindlichem Holz. Es atmet, dehnt sich aus und nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Und selbst wenn es geschnitzt, in eine neue Form gebracht und mit Lack versiegelt wird, lassen Umweltbedingungen wie plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen Ihr Instrument weiterhin reagieren. Oder im schlimmsten Fall verbiegt, verzieht, dehnt und zieht es sich zusammen.
TIPP NR. 1: LAGERN SIE IHRE GITARRE IN EINER KLIMAKONTROLLIERTEN UMGEBUNG.
Denken Sie zunächst daran, dass Ihre Gitarren extreme Kälte nicht vertragen. Die Lagerung auf unausgebauten Dachböden, in Garagen oder Kellern spart zwar Platz, ist aber nicht die beste Wahl für Ihre wertvollen Instrumente. In diesen Räumen kann es hin und wieder so kalt werden, dass Wasserleitungen einfrieren. Stellen Sie sich also vor, wie sich Ihre Gitarre dabei anfühlt.
Bewahren Sie Ihre Gitarren idealerweise in warmen, klimatisierten Räumen auf. Beachten Sie jedoch, dass Warmluftheizungen die Luft austrocknen und durch das Austrocknen des Holzes schädliche Schäden verursachen können.
Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Eine gute Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit wieder auf ein angenehmes Niveau zu bringen, ist die Verwendung eines Gitarren- und Kofferbefeuchters.
HÄUFIGSTE PROBLEME IM WINTER.
Scharfe Bundenden: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihre Gitarre plötzlich scharfe Bundenden hat? Das liegt daran, dass sich das Griffbrett zusammenzieht (die Bünde jedoch nicht), wenn die Luftfeuchtigkeit plötzlich zu niedrig ist.
Verzogene Hälse: Dies geschieht aus demselben Grund wie das geschrumpfte Griffbrett, ist aber viel schlimmer. Manchmal reicht eine Anpassung des Halsstabs aus, aber wenn sich der Hals zu stark verzieht, kann dies umfangreiche Gitarrenbauer-Arbeiten erfordern, um dies zu beheben.
Risse in der Lackierung: Diese entstehen, wenn sich die Lack- oder Urethan-Beschichtung schneller oder langsamer ausdehnt oder zusammenzieht als das darunterliegende Holz. Für manche ist das kein Problem, da die Gitarre dadurch einen Vintage-Look erhält. Für andere kann es die saubere Optik des Instruments beeinträchtigen. Gitarren mit Nitrozelluloselack neigen zu Witterungseinflüssen.
Risse im Steg (Akustikgitarren): Da Ihre Akustikgitarre aus Holz gefertigt ist, können plötzliche Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen Risse verursachen. Das Ausmaß dieser Schäden variiert von der Notwendigkeit, etwas Holzleim zu verwenden, bis hin zu einem komplett neuen Steg.
TIPP NR. 2: HALTEN SIE DIE RICHTIGE LUFTFEUCHTIGKEIT AUFRECHT.
Neben der Temperatur ist auch die Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Aspekt.
Eine der größten Gefahren für Ihre E-Gitarre im Winter ist trockene Luft. Sie kann das Holz Ihrer Gitarre schrumpfen lassen und zu Problemen wie Rissen, Verziehen oder Intonationsveränderungen führen. Um dem entgegenzuwirken, investieren Sie in einen Raumbefeuchter oder einen Gitarren-spezifischen Luftbefeuchter wie den D'Addario Humidipak.
Diese Produkte sorgen für eine konstante Luftfeuchtigkeit und halten das Holz Ihrer Gitarre in gutem Zustand.
Die ideale relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Ihrem Gitarrenraum liegt bei etwa 45–55 %.
Um die Luftfeuchtigkeit rund um Ihre Gitarre zu überwachen, sollten Sie sich ein Hygrometer zulegen. Diese kleinen Geräte liefern Echtzeit-Feuchtigkeitsdaten, sodass Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum entsprechend anpassen können. Dieses einfache Werkzeug kann Ihre Gitarre vor unnötigen Schäden bewahren.
TIPP NR. 3: BEWAHREN SIE IHRE GITARRE IM KOFFER AUF.
Gitarrenkoffer dienen nicht nur dem Transport; sie sind im Winter die besten Freunde Ihres Instruments.
Ja, Ihre Gitarren sehen toll aus, wenn sie an der Wand hängen, aber wenn Ihr Zuhause oder Studio nicht durchgehend klimatisiert ist, bietet der Koffer Ihrer Gitarre einen besseren Schutz, da er sie vor plötzlichen Feuchtigkeits- und/oder Temperaturschwankungen schützt.
Wenn Ihre Gitarre ohne Koffer geliefert wurde, sollten Sie in einen solchen investieren, um sie vor Kälte zu schützen.
TIPP NR. 4: LASSEN SIE IHRE GITARRE REGELMÄSSIG EINRICHTEN.
Mit einigen einfachen vorbeugenden Wartungsmaßnahmen können Sie viele schwere Schäden verhindern.
Der Winter kann subtile, aber spürbare Veränderungen der Spielbarkeit und des Klangs Ihrer Gitarre mit sich bringen. Bundschnarren, scharfe Bundkanten, veränderte Saitenlage und laute Potis sind alles Anzeichen für mögliche Probleme.
Beugen Sie diesen Problemen mit einer jährlichen vorbeugenden Wartung vor. Wenn Sie im Winter Ihre Gitarre spielen und feststellen, dass leichte Probleme mit der Intonation und der Saitenlage auftreten, können Sie diese Probleme mit einer professionellen Einrichtung und Wartung beheben, bevor sie schlimmer werden, und dafür sorgen, dass Ihre Gitarre optimal klingt und sich optimal spielen lässt.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, bei jedem Jahreszeitenwechsel einen professionellen Aufbau zu vereinbaren.
TIPP NR. 5: SPIELEN SIE IHRE GITARRE (UND LEGEN SIE SIE ZURÜCK IN DEN KOFFER!)
Ihre Gitarre liebt Aufmerksamkeit, und regelmäßiges Spielen hält das Holz lebendig und die Hardware in gutem Zustand. Haben Sie schon einmal eine Gitarre in die Hand genommen, die einfach nicht mehr so gut reagierte wie früher? Und nach einer guten Stunde Spielzeit wurde sie wieder besser?
Wenn Sie häufig spielen, werden Sie Ihr Instrument eher stimmen, reinigen und die Saiten wechseln. Dadurch fühlt und klingt es besser. Wischen Sie es nach dem Spielen ab und bewahren Sie es sicher im Koffer auf.
Ein weiterer Punkt ist, dass Sie durch regelmäßiges Spielen Ihres Instruments auch einen besseren Einblick bekommen, ob sich Ihr Instrument verändert oder nicht.
FAZIT: SCHÜTZEN SIE IHRE GITARRE DIESEN WINTER
Der Winter ist unvermeidlich, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen übersteht Ihre Gitarre ihn problemlos. Lagern Sie sie in einer klimatisierten Umgebung, sorgen Sie für eine ideale und konstante Luftfeuchtigkeit, verwenden Sie eine Schutzhülle, pflegen Sie sie regelmäßig und spielen Sie sie oft.
Mit diesen einfachen Schritten bleibt Ihre Gitarre das ganze Jahr über in Topform und sorgt für wunderbare Musik. Lassen Sie sich also nicht von der Kälte täuschen – bewahren Sie Ihre Gitarre sicher auf und machen Sie sie rockbereit!
Wenn Sie häufig spielen, werden Sie Ihr Instrument eher stimmen, reinigen und die Saiten wechseln. Dadurch fühlt und klingt es besser. Wischen Sie es nach dem Spielen ab und bewahren Sie es sicher im Koffer auf.
Ein weiterer Punkt ist, dass Sie durch regelmäßiges Spielen Ihres Instruments auch einen besseren Einblick bekommen, ob sich Ihr Instrument verändert oder nicht.