Wählen Sie Mahagoni, Ahorn und Palisander für einen charakteristischen Klang.
In diesem Schritt geht es um die Beschaffung der richtigen Holzart und den ersten Schritt der Holzbearbeitung, bei dem das Rohholz zu Rohlingen verarbeitet wird, die in Schritt 03 zu Baum-Instrumenten geformt werden können.
Alles beginnt mit der Auswahl der richtigen Holzart. Die Arbeit mit Holz ist wunderbar – es ist ein organisches Material, das Haptik, Gewicht, Klang und Aussehen des Instruments prägt. Aufgrund seiner organischen Natur hat jedes Stück Holz einzigartige Eigenschaften.
Das richtige Holz auswählen.
Durch sorgfältige Auswahl stellen wir sicher, dass das Holz unseren strengen Qualitätsstandards entspricht, die Einzigartigkeit innerhalb unserer akzeptablen Toleranzen bleibt und ein gleichbleibendes Gefühl, ein gleichbleibender Klang und eine gleichbleibende Qualität gewährleistet sind.
Wir haben ein Rezept, das sich hervorragend für den elektrischen Stil von Baum eignet: Mahagoni wird für unsere Gitarren- und Basskorpusse verwendet, Ahorn wird für Stabilität und den charakteristischen Braunton gebacken (auch geröstet genannt), während Palisander speziell behandelt wird, um Klang, Spielgefühl und Stabilität zu verbessern. Für unsere Semi-Hollow-Modelle fügen wir oben ein Stück Ahorn hinzu.
Für unsere Akustik finden Sie Hölzer wie amerikanische Sitka-Fichte kombiniert mit kanadischer Engelmann-Verstrebung, ostindischen Palisander, afrikanisches Mahagoni, Ebenholz und mehr.
Vorbereitung des Holzes aus Rohstücken.
Der erste Schritt der Holzbearbeitung ist die Verarbeitung des Holzes vom Rohholz zum Rohling.
Bevor das Holz jedoch verarbeitet werden kann, ist es wichtig, es im Ofen oder an der Luft auf den richtigen Feuchtigkeitsgehalt trocknen zu lassen.
Nach dem Trocknen werden Mahagoni- und Ahornstücke in Stücke geschnitten, zu Rohlingen zusammengeklebt und für die richtige Korpusdicke flach gehobelt. Palisander wird in Rohlinge geschnitten und wiederum in dünnere Stücke mit der richtigen Griffbrettdicke geschnitten.
Der für die Hälse verwendete Ahorn wird in einem speziellen sauerstoffarmen Ofen geröstet (auch torrefiziert oder gebacken). Dieser Schritt entzieht dem Ahorn die Feuchtigkeit (was bei einem natürlichen Prozess normalerweise Jahrzehnte dauern würde), verändert die Farbe von einem eher karamell- oder bernsteinfarbenen Ton zu einem tiefen schokoladenbraunen Ton und lässt die Harze im Inneren kristallisieren, wodurch das Holz wesentlich stabiler wird und weniger von Feuchtigkeit und Saitenspannung beeinflusst wird.
Das Holz ist ein wesentlicher Bestandteil der Gitarre und wir gehen bei der Qualität keine Kompromisse ein.